PrésentationMode d’emploiServices associésRéutilisations

Génération de PDF

 
Cote : 20489(01).
Exemplaire numérisé : BIU Santé (Paris)
Nombre de pages : 129
Veuillez choisir ce que vous souhaitez télécharger au format PDF : L'ouvrage complet  Une sélection de pages (à préciser ci-dessous)

 [sans numérotation]  [Première de couverture]
 [sans numérotation]  [Deuxième de couverture]
 I  [Page de titre]
 II   
 III  [Dédicace]
 IV  
 V   Vorwort
 VI  
 [sans numérotation]  Inhaltsverzeichnis
 [page blanche]  
 1  Erstes Kapitel. Üeberblick über die Handfeuerwaffen
 2  
 3  
 4  
 5  
 6  
 7  
 8  
 9  
Image : Fig. 1. - [Einheitsmetallpatrone von dem japanischen Ordonnanzgewehr System Murata]
 10  
 11  
 12  
 13  
 14  
 15  Zweites Kapitel. Theorie der Geschosswirkung. 1) Die lebendige Kraft
 16  
 17  
Image : Fig. 2a à Fig. 2d - [Des Widerstandes]
 18  2) Flugbahn
 19  3) Die Widerstandskraft des getroffenen Körpers
 20  
 21  
 22  
 23  
 24  
 25  Drittes Kapitel. Schiessversuche auf Holz, Eisenplatten, Brustwehren aus Erde und auf Leichen
 26  
 27  
 28  
 29  
 30  
 31  
 32  
 33  
 34  
 35  
 36  
 37  
 38  
 39  
 40  
 41  
 42  
 43  
 44  
 45  
 46  
 47  
 48  
 49  
 50  
 51  
 52  
 53  
 54  
 55  
 56  Viertes Kapitel. Theoretische und experimentelle Erklärung der explosiven Geschosswirkung. 1. Luftdruck
 57  
 58  
 59  
 60  
 61  
 62  
 63  
 64  
 65  2) Rotation
 66  3) Erhitzung des Geschosses
 67  
 68  
 69  
 70  
 71  
 72  
 73  
 74  
 75  
 76  
 77  
 78  
 79  
 80  
 81  
 82  4. Deformation
 83  
 84  
 85  
 86  5. Hydraulischer Druck
 87  
 88  
 89  
 90  
 91  
 92  
 93  
 94  
 95  
 96  
 97  
 98  
 99  
 100  6. Rein mechanische Momente
 101  
 102  
 103  
 104  
 105  
 106  
 107  
 108  
 109  
 110  
 111  Erklärung der Tafeln. Tafel I. Deformierung der 11 mm Weichbleigeschosse. Fig. 1-8. Deformierung der Geschosse, vom leichten bis höchsten Grade. Fig. 9-13. - Deformierung der Geschosse, welche mehr oder weniger den Seitenrand der Knochen getroffen haben
 112  Fig. 14-18. - Deformation der Geschosse, welche voll auf die Mitte der Knochen aufgetroffen sind. Fig. 19-21. - Deformation der Geschosse, welche auf kleine Röhrenknochen oder irgend eine Knochenkante aufgetroffen sind und dadurch sich mehr oder wenig gespalten haben. Fig. 22-23. - Deformationsgrad der Geschosse, welche auf sehr festen Widerstand aufgetroffen und dadurch abgeplattet sind, und deren Randteil wie der Japanische Sonnenorden nach allen Seiten strahlig ausgebreitet ist / Tafel II. Schussverletzungen der Knochen durch japanische Weichbleigeschosse. Fig. 1-2. - Lochartiger Schuss mit Fraktur an der Femur-Diaphyse auf 1200 m Distanz. Fig. 3-4. - Lochschuss der oberen Tibia-Epiphyse mir Fissuren af 1200 m Distanz. Fig. 5-6. - Lochschuss der Femur-Epiphyse mit Splitterung auf 600 m Distanz
 113  Tafel III. Schussverletzungen der Knochen durch japanische Weichbleigeschosse. Fig. 1-2. - Lochschuss der oberen Femur-Epiphyse auf 300 m Distanz. Fig. 3-4. - Lochartiger Schuss mit Fraktur an der unteren Grenze der Tibia-Diaphyse auf 600 m Distanz. Fig. 5. - Rinnenschuss der oberen Tibia-Epiphyse und Splitter-Fraktur des oberen Endes der Fibula-Diaphyse auf 900 m Distanz / Tafel IV. Fig. 1. - Kegelförmiger Schusskanal in Tannenholz durch japanische Weichbleigeschoss, welches fast bis zur Hutform deformiert im Lager ruht. Fig. 2. - Weichbleigeschoss, das bei 300 m Distanz auf 2 mm Dicke Walzeisenplatten. Fig. 3. - Splitter-Fraktur des Scgädeldaches und Fissuren der Basis bei einem Schuss auf 12 m Distanz mit 11 mm Stahlmantelgeschoss
 114  Fig. 4-5. - Lochschuss des Schädeldaches bei einem Schusse auf 12 m Distanz mit 11 mm Weichbleigeschoss auf isolierten männlichen Schädel ohne Hirn
 [page blanche]  
 [sans numérotation]  
Image : Tafel I - Deformierung der 11 mm Weichbleigeschosse. Fig. 1-8. Deformierung der Geschosse, vom leichten bis höchsten Grade. Fig. 9-13. - Deformierung der Geschosse, welche mehr oder weniger den Seitenrand der Knochen getroffen haben. Fig. 14-18. - Deformation der Geschosse, welche voll auf die Mitte der Knochen aufgetroffen sind. Fig. 19-21. - Deformation der Geschosse, welche auf kleine Röhrenknochen oder irgend eine Knochenkante aufgetroffen sind und dadurch sich mehr oder wenig gespalten haben. Fig. 22-23. - Deformationsgrad der Geschosse, welche auf sehr festen Widerstand aufgetroffen und dadurch abgeplattet sind, und deren Randteil wie der Japanische Sonnenorden nach allen Seiten strahlig ausgebreitet ist
 [sans numérotation]  
Image : Tafel II - Schussverletzungen der Knochen durch japanische Weichbleigeschosse. Fig. 1-2. - Lochartiger Schuss mit Fraktur an der Femur-Diaphyse auf 1200 m Distanz. Fig. 3-4. - Lochschuss der oberen Tibia-Epiphyse mir Fissuren af 1200 m Distanz. Fig. 5-6. - Lochschuss der Femur-Epiphyse mit Splitterung auf 600 m Distanz
 [sans numérotation]  
Image : Tafel III - Schussverletzungen der Knochen durch japanische Weichbleigeschosse. Fig. 1-2. - Lochschuss der oberen Femur-Epiphyse auf 300 m Distanz. Fig. 3-4. - Lochartiger Schuss mit Fraktur an der unteren Grenze der Tibia-Diaphyse auf 600 m Distanz. Fig. 5. - Rinnenschuss der oberen Tibia-Epiphyse und Splitter-Fraktur des oberen Endes der Fibula-Diaphyse auf 900 m Distanz
 [sans numérotation]  
Image : Tafel IV. Fig. 1. - Kegelförmiger Schusskanal in Tannenholz durch japanische Weichbleigeschoss, welches fast bis zur Hutform deformiert im Lager ruht. Fig. 2. - Weichbleigeschoss, das bei 300 m Distanz auf 2 mm Dicke Walzeisenplatten. Fig. 3. - Splitter-Fraktur des Scgädeldaches und Fissuren der Basis bei einem Schuss auf 12 m Distanz mit 11 mm Stahlmantelgeschoss. Fig. 4-5. - Lochschuss des Schädeldaches bei einem Schusse auf 12 m Distanz mit 11 mm Weichbleigeschoss auf isolierten männlichen Schädel ohne Hirn