PrésentationMode d’emploiServices associésRéutilisations

Liste des pages

 
Cote : 130862.
Exemplaire numérisé : BIU Santé (Paris)
Nombre de réponses : 430 page précédente 251-430
299 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 1. Überdeckter öffentlicher Brunnen an Bivium zwischen dem Vico di Narcisso und dem Via Consolare. Vorne ein laufender Brunnen, an dessen vorderer Wand unten eine Abflussöffnung
300 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 2. Alter Brunnen (Reg. VIII, Ins. VI, Nr. 49). Vorne links der nördliche Pfeiler eines Einganges in eine taberna, an deren Fussboden eine aufgemaurte Platform (2) ist. Auf dieser ruht die vordere Wand des Brunnens (3) ; die hintere Brunnenwand (4) ist zugleich ein Theil der Westwand der Terme Stabiane; in der Mitte ein tiefes viereckiges Loch (5) zur Anbringung der Achse des Kettengetriebes. Über dem Loch Reste einer Wölbung
305 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 3. Eine Brunneneinfassung aus Lava im Peristyl der Reg. VIII, Ins. III, Nr. 27 / Fig. 4. Eine cylindrische Brunneneinfassung aus opus incertum gemeinschaftlich für die beiden tabernae in der Reg. VIII, Ins. V, Nr. 9-10
307 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 5. Casa del Poeta tragico. Vorne im Atrium das Impluvium, hinter diesem ein puteal
311 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 6. Zisterne an der Terme del Foro. Grundriss nach Notizie degli Scavi, 1910, Tafel I und Mau: Pompeji in Leben u. Kunst, 1908, S. 235
313 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 7. Grundriss der Doppelzisterne an der Basilica, A, westlicher, B, östlicher Zisternenraum; C, Platform; D, Treppe; E, südöstliche Ecke der Basilica
315 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 8. Grundriss der Zistorne am Teatro grande (nach Spano). Rechts und unten ein Teil der hinteren Reihe der Sitze
317 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 9. Grundriss eines pompejanisches Hauses (nach v. Presuhn). Links Längsschnitt des Hauses
319 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 10. Hinterer Teil des Impluvium der Casa di Martere et Venere. Hinter dem Impluvium eine Zisterneneinfassung mit Deckel; links von dieser die gemauerten Füsse eines Tisches / Fig. 11. Impluvium der Casa del Fauno; vor demselben
328 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 12. Skema des römischen Wasserverteilungssystems einer Stadt / Fig. 13. Castellum publicum an der Porta di Vesuvio
329 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 14. Grundriss des Castellum publicum an der Porta di Vesuvio (Mau, Pompeji in Leben u. Kunst, 1908, Fig. 116). Die Bedeutung der Buchstaben findet man im Texte / Fig. 15. Querschnitt der Einmündung des Akvaduktastes in das Castellum publicum an der Porta di Vesuvio. Die Masse in m
331 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 16. Ein Castellum privatum in der Strada Stabiana mit einem laufenden Brunnen
332 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 17. Querschnitt zweier Castella privata. A von einem Wasserkastell an der Südostecke der Reg. VI, Ins. XVI; B an der entsprechenden Ecke der Reg. VI, Ins. XIV
333 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 18. Arco di Caligula, Ansicht von Süden. An der Südseite bei dem Pfeiler Öffnungen für Wasserleitungsröhren
334 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 19. Castellum privatum an der Nordostecke der Reg. VI, Ins. XIII
335 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 20. Vico del Balcone pensile. Auf dem Gangsteig rechts liegt die Wasserleitung frei am Fusse der Mauer; die Röhren sind mittels gewölbter Ziegelsteine befestigt
338 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 21. Bronzehahn zum Einschalten in eine Wasserleitung. Oben eine viereckige Öffnung für den Schlüssel / Fig. 22. Cylindrische Bleikapsel. Rechts die Reste der zuführenden Bleiröhre; links zwei abführende Bleiröhren, von der hinteren nur Reste vorhanden. In der Mitte zwei Bronzehähne; die trichterartig erweiterten Enden sind mit der Bleikapsel bezw. mit den ablteitenden Röhren verlötet
339 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 23. Kesselförmige Bleikapsel Oben mündete das zuleitende Rohr ein; rechts und links zwei ableitende Röhren; oben an derselben die Lötung deutlich zu sehen / Fig. 24. Bleikapsel, die die Richtung des Leitungsrohres aus der senkrechten in die wagerechte verwandelt
343 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 25. Laufender Brunnen in der Strada Stabiana am Ostende der Strada dell’ Abbondanza
344 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 26. Laufender Brunnen innerhalb der Porta Stabiana, welche links liegt. Der vordere Block der Brunnen von pompejanischen Händen sehr hohlgeschliffen. Rechts ein grösserer Steinblock, hinter dem ein Bleirohr aufsteigt um durch den Block hindurchgeführt zu werden
346 Die Wasserversonrgung Pompejis. Von Holger Mygind
Image : Fig. 27. Springbrunneir im Viridarium der Casa dei Vettii
351 Erklärung der Figuren
Image : Plan von Pompeji (nach Thédenat)
Nombre de réponses : 430 page précédente 251-430